Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden
2019: Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.
2018: Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.
2018: Stefan Grass hat die Kandidatur für Olympische Spiele in Graubünden gebodigt. Jetzt soll er Sion 2026 verhindern.
Mauspfeil auf dem Titel zeigt Medium, Datum und Lead:
09.01.2020
Die Olympischen Winterspiele 2026, um die sich auch Graubünden bemüht hat, finden in Mailand und Cortina d’Ampezzo statt. Es könnten die letzten nach bisheriger Vergabepraxis sein. Aus Sicht von Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, ist Olympia ein Auslaufmodell. (Bündner Tagblatt)
Von Norbert Waser
Seit fast zwei Jahrzehnten betreut Stefan Grass die Homepage des Komitees Olympiakritisches Graubünden. Dort sammelt er alles, was im Zusammenhang mit möglichen Olympiakandidaturen im Alpenraum von Bedeutung sein könnte. Einer der jüngsten Artikel auf www.olympia-nein.ch vom Dezember 2019 ist dem Wandel der Vergabepraxis des Olympischen Komitees gewidmet. Der Deutsche Olympiakritiker Jens Weinreich äussert darin die Vermutung, dass die Vergabe der Winterspiele 2026 «auf lange Zeit die letzte Olympiakür der alten Art» gewesen sein könnte. «Statt des mehrstufigen Prozesses gibt es nur noch einen ‘ständig andauernden Dialog’ des IOC mit Städten und Regionen. Der Zeitraum der Vergabe, sieben Jahre vor den Spielen, wurde aus der Olympischen Charta gelöscht. Die Evaluierungskommission wurde abgeschafft. Seit Juni 2019 sucht sich das IOC selbst die Bewerber aus. Mit wem das IOC nicht beizeiten in Verhandlungen eintritt, der kann Olympia vergessen. Ende der Diskussion», so seine Analyse der Vergabepraxis. Nachzulesen auf der Homepage ist auch das Statement von Stefan Grass zur gescheiterten Bündner Olympiakandidatur 2022. «Graubünden blieb viel erspart», so sein Fazit (BT 24. Dezember).
Fehlende Sinnhaftigkeit
In einer Analyse vergangener Spiele legt Stefan Grass einen speziellen Fokus auf die Winterspiele in Turin 2006 und Vancouver 2010. Das seien die letzten beiden Austragungsorte gewesen, die in einem demokratischen Umfeld veranstaltet worden seien. «Die Selbstinszenierung und die Korruption der Putin-Spiele in Sotschi im Jahr 2014 und die politische Besonderheit der Spiele 2018 in Pyeongchang 2018 sind auf die europäische Welt nicht direkt übertragbar», so die Begründung für diesen Fokus. Die Spiele in Turin 2006 habe die grosse Stadt zwar mit 3,4 Milliarden Euro gestemmt, aber im Hinterland in den Bergen würden heute Ruinen von Sportanlagen stehen, die nicht einmal mehr für das Trainieren, geschweige denn für Sportwettbewerbe genutzt werden könnten. Die Winterspiele 2010 in Vancouver hätten – inklusive 700 Millionen Euro Sicherheitskosten – insgesamt sechs Milliarden Franken gekostet. Das Defizit habe 713 Millionen Euro betragen, welches die Stadt über Jahre zurückzahlen müsse. «17 Jahre Schuldendienst für 17 Feier-Tage», so seine nüchterne Bilanz. «Weshalb so viel Geld für ein Sportfest ausgeben, wenn die Gewinne privatisiert und die Verluste verstaatlicht werden?», fragt sich Grass. Die Fremdbestimmung durch das IOC lasse mit den Knebelverträgen keinen Spielraum für eine vernünftige Gestaltung des Ressourcenverbrauchs zu.
Jugendspiele für Schweiz verkraftbar
Die jüngsten Ergebnisse von Volksabstimmungen in Graubünden, München und Innsbruck hätten gezeigt, dass breite Kreise der Alpenbevölkerung nicht mehr bereit sei, die Belastungen von Olympischen Winterspielen in Kauf zu nehmen, stellt Stefan Grass weiter fest. Da keine Studie einen ökonomischen Langzeiteffekt ausweisen könne, sondern nur höhere Kosten als im Vorfeld budgetiert, würden sich immer mehr Menschen von diesen Mega-Events abwenden. Olympiakritiker Grass geht sogar noch einen Schritt weiter: «Auf Olympische Spiele kann in Zukunft verzichtet werden, weil das Interesse an mehreren Sportdisziplinen zum gleichen Zeitpunkt am selben Ort stetig abnimmt.» Grass sieht die Zukunft in dezentralen Weltmeisterschaften in den jeweiligen Sportarten – weltweit auf wiederverwendeten Sportanlagen – welche von den Interessierten überall via Fernsehen verfolgt werden können. Als für die Schweiz verkraftbar erachtet Grass die heute in Lausanne beginnenden Olympischen Jugendspiele, ebenso Special Olympics und Studentenspiele. «Dagegen haben sich die Umweltorganisationen auch nie zur Wehr gesetzt.»
08.02.2018. Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.