Banner

Kontakt

Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden

+41 (0)81 284 46 63
E-Mail

Olympia quo vadis

Olympische Spiele - ein Auslaufmodell?

2019: Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.

Stefan Grass im doppelpunkt

Olympia ist ein Auslaufmodell

2018: Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.

Tages Anzeiger

Der Spieleverderber

2018: Stefan Grass hat die Kandidatur für Olympische Spiele in Graubünden gebodigt. Jetzt soll er Sion 2026 verhindern.

Grass: «Grosse Kisten braucht es nicht»

04.12.2012

Die Bündner Politiker würden sich in einen Olympiarausch reden, sagt Kritiker Stefan Grass. Der Wind drehe sich aber langsam gegen eine Olympiakandidatur. Die touristische Basis werde im kommenden März ein Nein in die Urne legen (Die Südostschweiz).

MIT STEFAN GRASS* SPRACH RETO FURTER

Herr Grass, Sie sagen Nein zu Olympischen Winterspielen 2022 in Graubünden. Eine Nein-Parole ist einfach, das hat die TAG-Abstimmung gezeigt.
Stefan Grass: So einfach ist das gar nicht. Wir sind wenige, die in der Öffentlichkeit für ein Nein einstehen, aber langsam dreht der Wind, auch national. Verschiedene Politiker in Bern äussern sich bereits kritisch zur Kandidatur.

Das ist wenig relevant. Abstimmen werden die Bündnerinnen und Bündner.
Das ist richtig. Aber die Bündner Elite redet sich jetzt in einen regelrechten Olympiarausch, man hat das auch gestern im Grossen Rat gehört. In der Bevölkerung verfängt das aber nicht. Die Eliten dürften gerne Werbung machen, heisst es dort, aber dafür dann auch selbst bezahlen.

Die Olympiabefürworter haben laut der Demoscope-Umfrage 43 Prozent der Stimmenden hinter sich, gleich viel wie die Olympiagegner.
Für die Befürworter ist das relativ wenig, wenn man die Charmeoffensive von Gian Gilli in den letzten acht Monaten berücksichtigt. Es ist bekannt, dass das Nein-Lager vor Abstimmungen immer wächst, weil jene, die unsicher sind, schliesslich Nein sagen. Wer nicht mit mindestens 60 Prozent Zustimmung in eine Abstimmung startet, hat den grünen Bereich schon verlassen. Ich habe das auch nicht anders erwartet.

Der Mist ist geführt?
Ein Nein ist zumindest absehbar, ja. Am 3. März, am Abstimmungssonntag, werden zudem weitere Vorlagen entschieden werden, etwa die Abzockerinitiative. Bei all diesen Vorlagen geht es um Geld – und das wird viele ältere und konservative Wähler mobilisieren. Die hohe Stimmbeteiligung wird zum Nein beitragen. Zurücklehnen können wir aber nicht.

Frauen sind gegen Olympische Winterspiele. Diesen Trumpf werden Sie ausspielen wollen?
Frauen stellen fest, dass bei einer Olympiakandidatur das Geld für Wichtigeres fehlt. Frauen wollen nicht bei der Bildung, bei der Kultur, beim Sozialen und bei der Gesundheit sparen, um im Gegenzug einen Sportanlass durchführen zu können. Hier müssten also vielmehr die Olympiabefürworter ansetzen und bei den Jungen übrigens auch. Auch die haben sie noch längst nicht im Sack, weil die Befürworter noch immer nicht erklärt haben, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen.

Finanzielle Nachhaltigkeit, immerhin.
Das ist zu vermuten, ja. Es geht um die Schaffung von Arbeitsplätzen, egal wo, egal was. Aber wenn man von Nachhaltigkeit spricht, muss man auch ökologischen und sozialen Mehrwert schaffen.

Auch das Prättigau und Davos sind gegen Winterspiele in Graubünden. Davon hätten Sie nicht mal zu träumen gewagt, Herr Grass.
Doch, eigentlich schon. Von den Einwohnern im Bündner Rheintal hätte ich sogar ein deutlicheres Nein erwartet. Davos hat halt ein grosses Defizit, die Bevölkerung hat andere Sorgen, als fahrlässig an einer Kandidatur festzuhalten.

Olympische Winterspiele sind für Graubünden ein Geldsegen, das Defizit übernimmt der Bund. Da muss man doch zugreifen!
Der Bund übernimmt eine Milliarde Franken als Defizit, eine höhere Ab-sicherung gibt es nicht. Es wird für sehr viel Geld vieles gebaut – und nachher wieder abgebaut, wie an der Expo 02. Das ist doch nicht nachhaltig! Wir haben keinen bleibenden Wert in Graubünden.

Bündner sind schlau. Die nehmen das Geld, wenn es ihnen angeboten wird. Das Defizit wird dann auf alle überwälzt, nicht nur auf die Bündner.
Bündner sind noch schlauer als die Bauern. Bündner wissen nämlich, dass der Tourismus auch nach Olympischen Winterspielen vor sich hinserbeln wird, weil nach wie vor die Gäste fehlen. Unsere Eliten wissen das vielleicht nicht, unsere Tourismusanbieter in den Regionen hingegen sehr wohl. Das sind die, die am 3. März ein Nein in die Urne legen, still und heimlich. Das ist mehr als Bauernschläue, das ist eine Sorgfalt im Umgang mit der Zukunft. Grosse Kisten braucht es nicht.

Wenn nicht die Bündner Olympische Winterspiele 2022 organisieren, dann sonst wer. Und das sicher weniger ökologisch und weniger nachhaltig. Ein Ja zur Bündner Kandidatur ist ein Ja zum globalen Umweltschutz.
Diese Diskussion muss man mit dem Internationalen Olympischen Komitee IOC führen, und zwar generell und auf gleicher Augenhöhe. Bestehende olympiataugliche Sportanlagen sollen wiederverwendet werden, weltweit. Olympische Spiele würden dann in Zukunft nur noch virtuell über das Fernsehen stattfinden, reell würden sie an verschiedenen Orten stattfinden. Diese Diskussion muss man führen, aber nicht dann, wenn man kandidiert. Denn wenn man kandidiert, ist man gegenüber dem IOC immer am kürzeren Hebel.

Sie propagieren nichts anderes als das Ende von Olympischen Spielen.

Nein. Olympische Spiele würden an verschiedenen Stätten durchgeführt, die Alpinwettbewerbe hier, Hockey dort – je nachdem, wo bereits taugliche Sportanlagen vorhanden sind. Das IOC müsste sich nur davon verabschieden, dass mehrere verschiedene Disziplinen gleichzeitig am gleichen Ort stattfinden. Mit solchen Spielen könnte man die Ressourcen schonen, aber für solche Spiele ist das IOC nicht bereit, weil halt immer jemand auf dieser Welt für Olympische Spiele kandidiert. In Asien, Südamerika und in gewissen diktatorischen Staaten im Osten wird sich immer jemand finden, der sich mit Olympischen Spielen Aufmerksamkeit erkaufen kann.

*Stefan Grass leitet das Komitee Olympiakritisches Graubünden.

Die Südostschweiz
 

OLYMPIA-ABSAGE – EIN GEWINN FÜR DIE DEMOKRATIE

Wegen der drohenden Ablehnung des Abenteuers Olympia in der steirischen Bevölkerung hat das ÖOC die Reißleine gezogen. Nachdem feststand, dass die KPÖ in Graz genügend Unterstützungserklärungen für eine Volksbefragung gesammelt hatte, musste es zu einer Entscheidung kommen.

Das Komitee «Nein zu Sion 2026» freut sich über das Nein

Die Walliserinnen und Walliser wollen nicht, dass ihre Steuergelder in einem kurzen Olympischen Strohfeuer landen. Vielmehr sollten damit Projekte unterstützt werden, von denen das Wallis als Kanton langfristig profitiert.

Danke an die Tiroler – Olympia-Watschn pickt!

Wir sagen den Tirolerinnen und Tirolern Danke für 53% Nein zu Olympia! Es ist zu billig, die Verantwortung für dieses Debakel nur auf das IOC und die schlechte Kampagne abzuschieben.  Die Tiroler haben bestens verstanden, worum es geht.

Das Bündner Volk hat Olympia den Zahn gezogen!

Der Grundsatzentscheid der Bündner Stimmbevölkerung  sich nicht in ein unkalkulier-bares Olympiaabenteuer zu stürzen.

Kritik an GR2022

Das Bündner Volk hat rechtzeitig den Stecker gezogen!

Bündnerinnen und Bündner wollen schuldenfrei bleiben, die Landschaft als Kapital erhalten und weiterhin Geld für die Unterstützung von nachhaltigem Tourismus, Bildung und Kultur zur Verfügung zu haben.