Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden
Das Nein zu «Sion 2026» ist kein Entscheid gegen die Walliser Organisatoren. Es spiegelt vielmehr die Skepsis gegenüber der Selbstherrlichkeit interna-tionaler Sportverbände. Die Schweiz braucht keine Plattform zur Selbstdar-stellung.
Die Olympischen Spiele müssten wieder verstärkt den Menschen statt die Markt- und Technologie-orientierung zu ihrem Zentrum machen. Das würde helfen, die verlor-ene Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.
Touristiker Jürg Stettler hinterfragt grossmundige Versprechen der Promotoren von Sion 2026.
Unabhängig von politischen Haltungen ist festzustellen: Trägt die Schweiz das finanzielle Risiko, darf sie sich nicht auf Olympia einlassen.
Mauspfeil auf dem Titel zeigt Medium, Datum und Lead:
21.01.2013
Am 10. Januar haben die Olympiapromotoren ihre «Charta für Nachhaltigkeit, Innovation und Vermächtnis» (NIV-Charta) den Medien präsentiert. Diese lenkt von den Problemen der Olympia-Kandidatur ab, statt sie anzupacken. Schöne Gemeinplätze ersetzen kritische Fragen. Sie ist ein Propagandamittel ohne Verbindlichkeit, keine seriöse Grundlage. Zu diesem Schluss kommt ein Analysepapier, das Grossrat Jon Pult zusammen mit Tourismusexperte Hansruedi Schiesser, Nationalrätin Silva Semadeni und Kommunikationsberater Severin Toberer verfasst hat (Komitee Olmypiakritisches Graubünden).
Komitee Olympiakritisches Graubünden
Medienmitteilung vom 21. Januar 2013
Obwohl das Komitee Olympiakritisches Graubünden im Gegensatz zu den Olympiapromotoren nicht über massive finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand verfügt und auf freiwilliges Engagement angewiesen ist, hat es den Anspruch, fundierte Positionen und Argumente zu entwickeln. Darum hat eine Vierergruppe unter Federführung von Grossrat Jon Pult zusammen mit Tourismusexperte Hansruedi Schiesser, Nationalrätin Silva Semadeni und Kommunikationsberater Severin Toberer in ehrenamtlicher Arbeit ein Analysepapier zur am 10. Januar publizierten NIV-Charta verfasst.
Dabei wurde die in den Medien ausführlich präsentierte NIV-Charta kritisch durchgearbeitet und auf die Kriterien Legitimation, Durchsetzungskraft, Verbindlichkeit, Griffigkeit, Plausibilität und Glaubwürdigkeit überprüft. Das Resultat, an dessen Endfassung auch weitere Mitglieder des Olympiakritischen Komitees mitgewirkt haben, kommt zu einem ernüchternden Schluss.
Die NIV-Charta ist ein Papiertiger ohne demokratische Legitimation und rechtliche Verbindlichkeit. Es postuliert fromme Wünsche und betreibt Schönfärberei, statt kritische Fragen zu stellen. Auch der Zeitpunkt der Publikation – die NIV-Charta hätte der Anfang des politischen Prozesses sein müssen, um Verbindlichkeit zu haben – zeigt, dass es sich beim Papier um ein Propagandamittel handelt, nicht um eine seriöse Grundlage. Ihre Kritik belegt die Autorenschaft mit einer Punkt-für-Punkt-Anlayse der Charta.
Es ist für die Öffentlichkeit auf der Website www.olympia-nein.ch abrufbar.
Für weitere Auskünfte:
Jon Pult, 076 508 16 33
Hansruedi Schiesser, 079 789 02 37
Silva Semadeni, 079 385 53 57
Severin Toberer, 079 206 67 59