Banner

Kontakt

Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden

+41 (0)81 284 46 63
E-Mail

Olympia quo vadis

Olympische Spiele - ein Auslaufmodell?

2019: Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.

Stefan Grass im doppelpunkt

Olympia ist ein Auslaufmodell

2018: Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.

Tages Anzeiger

Der Spieleverderber

2018: Stefan Grass hat die Kandidatur für Olympische Spiele in Graubünden gebodigt. Jetzt soll er Sion 2026 verhindern.

Olympia: Das absurde Geschäft mit Emotionen und Medaillen

08.02.2018

Bei Olympia gibt es nur einen Gewinner: das IOC. Gigantismus und Wahnsinn wuchern im Franchise-Modus weiter. Und Österreich will Winterspiele 2026? (Die Presse)

Leitartikel von Markku Datler in «Die Presse» am 08.02.2018

Wenn heute in Pyeongchang, Südkorea, die Winterspiele eröffnet werden, stehen für zwei Wochen Athleten, Medaillen, Sport und Show im Blickpunkt. Alternierend zwischen Sommer und Winter trifft sich die Elite aus Politik, Wirtschaft und Sport im Zweijahrestakt. In zusehends exotischer anmutenden, für Sporttourismus eher selten bis kaum erschlossenen, aber für Unsummen kurzerhand herausgeputzten Destinationen. Für diesen Zeitraum wird nach außen hin steril die heile Welt verkörpert. Natürlich bloß dem Milliardengeschäft zuliebe.

Stört in diesen 14 Tagen kein tollpatschiger Dopingfall eines österreichischen Langläufers das von Verschwendung und Wahnsinn getragene Event, gibt es für alle Beteiligten kaum Anlass, Notwendigkeit und Zukunft infrage zu stellen. Vor Ort ist das Programm dicht gedrängt, die Musik beschallt die hinter hohen Zäunen angesiedelten Sportstätten wie in Billigsupermärkten. Sportler feiern hier ihre Erfolge, werden auf dem Podest mit Fahne und Hymnen geehrt, mit Olympiamedaillen dekoriert und abends in ihren nationalen „Häusern“ gefeiert. Für sie ist es ein Erlebnis, und diese Emotionen mitzuerleben ist unvergesslich. Das mag auch der Geist der Spiele sein. Die wahren Gewinner sitzen aber ganz woanders.

Es ist wie in einem Casino: Je länger das Spiel dauert, desto öfter gewinnt garantiert die Bank. In diesem Fall ist es immer das Internationale Olympische Komitee. Ein in der Schweiz ansässiger Verein, in der Führungsriege besetzt mit teilweise zwielichtigen Schwergewichten. Allesamt gut vernetzt – mit maximalem Geschäftssinn. Das Spiel mit dem Produkt ist leicht: Es geht um Macht, Profit und Image. Olympia ist ein globales Franchise-Unternehmen mit fünf Ringen geworden.

Dafür werden – aber nur für wirklich gute Partner wie Russland – mitunter die eigenen Regeln über Bord geworfen oder bis an die Grenzen ihrer Belastungselastizität ausgereizt. Bei „simplen Verfehlungen“ etwa, die andere für ein jahrzehntelang staatlich organisiertes und lückenlos aufgezogenes Dopingsystem halten könnten. Aber im IOC sieht man das alles, Umsatz, Geldgebern und Freunden zuliebe, eben etwas diplomatischer.

Der Umgang mit diesem Dopingskandal – 2014 bemühte Russland sogar den Geheimdienst, um Proben seiner Sieger zu „säubern“ – hinterlässt eine verheerende Optik. Auch die unlängst entdeckten, leicht zu öffnenden und wiederverschließbaren Fläschchen für Dopingproben irritieren; nur für die Olympier ist diese Blamage im Antidopingkampf kein Problem. Man wälzt die Verantwortung einfach ab. Korruption, Stimmenkauf, Betrug, alles Fake News.

Die Wahrheit wird ausgeblendet. Hauptsache, alle Werbesekunden sind hochpreisig verkauft. Merchandising, Ticketing – alles, was Geld bringt, gehört dem IOC. Es pflegt seine Gesetze, erhält Steuerbefreiungen. Natürlich, es gibt eine „Spende“ über eine Milliarde Dollar für Aufbau und Ablauf. Aber es ist ein Schnäppchen im Vergleich zu den absurden Kosten, die Gastgeber zu tragen haben für Infrastruktur, Sicherheit und Stadien. Für Sportstätten, die zumeist nach der Schlussfeier von keinerlei Belang bzw. Nutzen mehr sind. Auch in Südkorea wurden Wälder gerodet, Umweltsünden begangen, elf Milliarden Dollar in das Spektakel gepumpt. Der Sinn, die Nachhaltigkeit? Ein Luxushotel, eine Skipiste und die dazugehörende Gondelbahn werden wieder abgerissen.

Um dieses Produkt soll sich Österreich also für 2026 doch bewerben? Tirol hat abgewinkt per Volksbefragung. Doch Graz und Schladming wollen es, trotz Bedenken, versuchen. Für Sportler ist Olympia unbestritten das höchste Gut. Auch moderne Sportstätten wären in Österreich zwingend nötig. Doch Olympia schreckt ab mit Gigantismus, profitgeilen Machern, weitreichenden Schäden, hohen Risken und unklaren Kosten. Ob man in der Steiermark den Masterplan gefunden hat, um diese Hürden zu meistern, ist fraglich.

Man muss wissen, mit wem man am Tisch sitzt, wenn IOC, Fußballweltverband Fifa oder eine andere Organisation dieser Größenordnung im Spiel ist. Und wer am Schluss der wahre Gewinner ist.

Spektakuläre Razzien in den letzten Monaten lassen ein System aus Geld, Gier und Macht vermuten. Auf dem Spiel stehen Glaubwürdigkeit und die olympische Idee...

Das System Olympia - Geld, Gier und Macht?

IOC-Präsident Thomas Bach gibt sich gerne als Vorkämpfer gegen Korruption und Doping. Weltweit ermitteln Staatsanwaltschaften gegen hohe IOC-Funktionäre: Wurden Spiele und Posten gekauft?

Siehe Video auf youtube...

Die Sportfalle - Olympia in Rio

Anlässlich der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro ein Blick hinter die Kulissen. Die Auwirkungen auf die Bevölkerung sind dramatisch. Wie das IOC verdient auch die FIFA Milliarden Euro für TV-Übertragunsrechte und die Öffentlichkeit bleibt auf Schulden und Ruinen sitzen. Dieses einseitige «Spiel» wiederholt sich immer wieder.

Widerstand gegen Olympia und WM...

Widerstand gegen Olympia und WM

Unsinnige Stadien, vergeudete Milliarden, vertriebene Einwohner: So sieht die Bilanz von Olympischen Spielen etwa in Sotschi, Turin oder Athen aus. Viele Bürger wollen nicht mehr die Verlierer solcher Mega-Sport-Events sein.

 

Vor der Abfahrt wird abgeholzt

25.01.2018. Olympia im Winter steht mehr als jedes andere große Sportspektakel im Konflikt mit der Umwelt – trotz grünen Anspruchs. Das trifft auch auf Pyeongchang 2018 zu wie hier bei den Bauarbeiten für die Abfahrt am Mount Gariwang, denen 58.000 Bäume zum Opfer fielen. Und wegen des Klimawandels ist ungewiss, ob es künftig überhaupt noch Winterspiele geben kann.

 

OLYMPIA-ABSAGE – EIN GEWINN FÜR DIE DEMOKRATIE

Wegen der drohenden Ablehnung des Abenteuers Olympia in der steirischen Bevölkerung hat das ÖOC die Reißleine gezogen. Nachdem feststand, dass die KPÖ in Graz genügend Unterstützungserklärungen für eine Volksbefragung gesammelt hatte, musste es zu einer Entscheidung kommen.

Das Komitee «Nein zu Sion 2026» freut sich über das Nein

Die Walliserinnen und Walliser wollen nicht, dass ihre Steuergelder in einem kurzen Olympischen Strohfeuer landen. Vielmehr sollten damit Projekte unterstützt werden, von denen das Wallis als Kanton langfristig profitiert.

Danke an die Tiroler – Olympia-Watschn pickt!

Wir sagen den Tirolerinnen und Tirolern Danke für 53% Nein zu Olympia! Es ist zu billig, die Verantwortung für dieses Debakel nur auf das IOC und die schlechte Kampagne abzuschieben.  Die Tiroler haben bestens verstanden, worum es geht.

Das Bündner Volk hat Olympia den Zahn gezogen!

Der Grundsatzentscheid der Bündner Stimmbevölkerung  sich nicht in ein unkalkulier-bares Olympiaabenteuer zu stürzen.

Kritik an GR2022

Das Bündner Volk hat rechtzeitig den Stecker gezogen!

Bündnerinnen und Bündner wollen schuldenfrei bleiben, die Landschaft als Kapital erhalten und weiterhin Geld für die Unterstützung von nachhaltigem Tourismus, Bildung und Kultur zur Verfügung zu haben.