Banner

Kontakt

Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden

+41 (0)81 284 46 63
E-Mail

Olympia quo vadis

Olympische Spiele - ein Auslaufmodell?

2019: Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.

Stefan Grass im doppelpunkt

Olympia ist ein Auslaufmodell

2018: Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.

Tages Anzeiger

Der Spieleverderber

2018: Stefan Grass hat die Kandidatur für Olympische Spiele in Graubünden gebodigt. Jetzt soll er Sion 2026 verhindern.

Will niemand mehr Winter-Olympia?

22.12.2022

Nach Vancouvers Aus legt der Favorit Sapporo seine Bewerbung für 2030 auf Eis - wegen des großen Skandals rund um die Sommerspiele von Tokio. Das IOC ist alarmiert. (Süddeutsche Zeitung)

Olympiafreie Alpen gibt es schon in CH, D und A ...
Olympiafreie Alpen gibt es schon in CH, D und A ...

Von Thomas Hahn, Tokio

Über Weihnachten ist Schnee angesagt in Sapporo. Der Winter hält demnach, was er verspricht in der Millionenstadt auf der japanischen Nordinsel Hokkaido, wie immer. So sehr hat der Klimawandel das Wetter dann doch noch nicht durcheinandergebracht, als dass man sich nicht auf den kalten Wind aus Sibirien verlassen könnte, der in der dunkleren Jahreszeit über das nördliche Japanische Meer fegt, Feuchtigkeit aufnimmt, gegen die Berge Hokkaidos prallt und sich dort in ergiebigen Schneefällen entlädt. Daran ändert sich so schnell wohl auch nichts. Die University of Waterloo in Kanada hat vergangenen Januar eine Studie veröffentlicht, wonach Sapporo, Gastgeber der Winterspiele 1972, am Ende dieses Jahrhunderts von allen Ex-Olympia-Städten die einzige sein werde, deren Kältebedingungen noch für Winterspiele zu gebrauchen sind.

Den japanischen Standort sollte das Internationale Olympische Komitee (IOC) auf jeden Fall in Ehren halten, wenn ihm seine Winterspiele lieb sind. Ob das klappt? Gerade ist das fraglich.

Am Dienstag hat Sapporos Bürgermeister Katsuhiro Akimoto nämlich verkündet, die Bewerbung seiner Stadt für 2030 sei vorerst auf Eis gelegt. "Wir müssen zunächst das Unbehagen der Öffentlichkeit zerstreuen und dürfen nicht blindlings und ohne Rücksicht auf das aktuelle Erscheinungsbild vorpreschen", sagte er. Es kann demnach sein, dass die anhaltende Vertrauenskrise des Spiele-Zirkels bald den nächsten kompetenten Bewerber von der Bühne pustet. Denn der Hintergrund für Sapporos neue Zurückhaltung sind die Nachwehen des jüngsten japanischen Spiele-Abenteuers.

Eine Verhaftung, drei Razzien - und der Verdacht, dass bei der Vergabe manipuliert wurde

Bestechungsvorwürfe umwehen das mittlerweile aufgelöste Organisationskomitee der Tokio-Spiele (Tocog). Ex-Vorstandsmitglied Haruyuki Takahashi, ein einflussreicher Sportvermarkter, und andere Geschäftsleute wurden verhaftet. Im Zuge des Skandals kam auch der Verdacht auf, es könnte zu Manipulationen bei den Bewerbungen um Olympia 2020 gekommen sein. Es gab Razzien bei drei Marketing-Agenturen, unter anderem beim Branchen-Riesen Dentsu, einem langjährigen IOC-Partner.

Die Tokio-Spiele waren ohnehin nicht die beliebteste Veranstaltung in Japans Geschichte. Trotz Corona-Welle wurden sie im Sommer 2021 durchgezogen. Zuschauer waren nicht zugelassen, Auslandstouristen sowieso nicht. Es gab viele japanische Medaillen, der Virusschutz funktionierte, die Organisatoren waren zufrieden. Aber jetzt sind die meisten Sportstätten in Tokio abgebaut - und übrig geblieben ist vom Fest nicht viel mehr als dieser Skandal, der Sapporos Vorhaben belastet.

So bescheiden ist die Olympia-Stimmung in Japan, dass nicht einmal mehr die Politikprominenz zweckoptimistisch ist. "Wenn man die Reihe von Problemen im Zusammenhang mit den Spielen in Tokio betrachtet, wird es schwierig sein, ein Momentum aufzubauen", sagte zuletzt Hokkaidos Gouverneur Naomichi Suzuki. Die frühere Olympia-Ministerin und Ex-Tocog-Chefin Seiko Hashimoto erklärte ihre Bedenken sogar mit der Feststellung: "Bedeutung und Wert der Spiele in Tokio sind in Frage gestellt."

Dazu kommt, dass das IOC gerade selbst nicht so richtig weiter weiß mit seinen Winterspielen. Die Entscheidung über den Olympia-Gastgeber 2030 sollte eigentlich im September 2023 fallen. Aber sie wurde auf einen noch unbestimmten Termin im Jahr 2024 vertagt. Forschungsergebnisse über den fortschreitenden Klimawandel haben das IOC offensichtlich aufgeschreckt. Zumindest verwies Christophe Dubi, geschäftsführender Direktor der Olympischen Spiele, auf einer Pressekonferenz am 6. Dezember auf Studien, nach denen die Gefahr bestehe, dass es bald weniger Orte mit garantiertem Winterspiele-Wetter gebe. Deshalb habe das IOC seiner Winterspiel-Kommission mehr Zeit geben wollen, das Problem zu studieren.

Jetzt bleibt nur noch Salt Lake City, aber die Amerikaner sind eigentlich eher auf 2034 aus

Dass es dazu mehr Zeit braucht, ist ein bisschen überraschend. Neu ist der Klimawandel ja nicht. Aber vielleicht hat der Aufschub auch mit der unübersehbaren Bewerber-Krise des IOC zu tun. Erst im Oktober ging der Bewerbung aus Vancouver die Luft aus, weil sie der Regierung von British Columbia zu teuer war. Neben Sapporo war danach nur noch Salt Lake City im Rennen, wobei die Amerikaner wegen Sommer-Olympia 2028 in Los Angeles lieber 2034 dran wären. Und nun steht also Favorit Sapporo auf der Kippe. Beginnt allmählich das Ende der Olympischen Winterspiele?

Bürgermeister Akimoto legt Wert auf die Feststellung, dass Sapporos Bewerbung nicht tot sei. Es gehe nur um eine Neuausrichtung, um nach den Tokio-Enthüllungen die Bedenken zu zerstreuen. Man wolle strenge Anti-Korruptions-Maßnahmen auflegen, sagte Akimoto am Dienstag: "Wir werden unseren operativen Plan überarbeiten und veröffentlichen und dabei den Willen der Öffentlichkeit bestätigen." Im Frühling soll das neue Spiele-Konzept fertig sein. Danach ist eine nationale Umfrage geplant, um festzustellen, ob die Japanerinnen und Japaner für oder gegen Olympia in Sapporo sind. Wenn die Spiele-Kritiker dann gewinnen, verliert das IOC bis auf Weiteres seinen schneesichersten Olympia-Bewerber.

Olympia: Zu teuer, zu aufgebläht, zu korrupt

30.10.2022. Das Internationale Olympische Komitee ringt weiter um seine Glaubwürdigkeit - nun ist auch Vancouvers Bewerbung für 2030 "im Grunde tot", heißt es. Die Vermittlung der Winterspiele wird zur härtesten Herausforderung.

 

OLYMPIA-ABSAGE – EIN GEWINN FÜR DIE DEMOKRATIE

Wegen der drohenden Ablehnung des Abenteuers Olympia in der steirischen Bevölkerung hat das ÖOC die Reißleine gezogen. Nachdem feststand, dass die KPÖ in Graz genügend Unterstützungserklärungen für eine Volksbefragung gesammelt hatte, musste es zu einer Entscheidung kommen.

Das Komitee «Nein zu Sion 2026» freut sich über das Nein

Die Walliserinnen und Walliser wollen nicht, dass ihre Steuergelder in einem kurzen Olympischen Strohfeuer landen. Vielmehr sollten damit Projekte unterstützt werden, von denen das Wallis als Kanton langfristig profitiert.

Danke an die Tiroler – Olympia-Watschn pickt!

Wir sagen den Tirolerinnen und Tirolern Danke für 53% Nein zu Olympia! Es ist zu billig, die Verantwortung für dieses Debakel nur auf das IOC und die schlechte Kampagne abzuschieben.  Die Tiroler haben bestens verstanden, worum es geht.

Das Bündner Volk hat Olympia den Zahn gezogen!

Der Grundsatzentscheid der Bündner Stimmbevölkerung  sich nicht in ein unkalkulier-bares Olympiaabenteuer zu stürzen.

Kritik an GR2022

Das Bündner Volk hat rechtzeitig den Stecker gezogen!

Bündnerinnen und Bündner wollen schuldenfrei bleiben, die Landschaft als Kapital erhalten und weiterhin Geld für die Unterstützung von nachhaltigem Tourismus, Bildung und Kultur zur Verfügung zu haben.